1949

1. [ohne Namensnennung] Jahres-Bericht »Zwischen Krieg und Frieden« 1945-1947. In: Historischer Verein Alt-Wertheim. Jahrbuch für das Jahr 1947 (1949), S. 3-11 mit 3 Abb.
2. Wertheim in der Reichsgeschichte. In: Historischer Verein Alt-Wertheim. Jahrbuch für das Jahr 1947 (1949), S. 25-32 mit 2 Abb.

1950

3. Jahresbericht für 1948/49. In: Historischer Verein Alt-Wertheim. Jahrbuch für die Jahre 1948/1949 (1950), S. 5-14 mit 2 Abb.
4. Die »Revolution« in Wertheim nach den Merkbüchern des späteren Kreisschulrats Andreas Fries. In: Historischer Verein Alt-Wertheim. Jahrbuch für die Jahre 1948/49 (1950), S. 87-89.

1951

5. Jahresbericht für 1950. In: Historischer Verein Alt-Wertheim. Jahrbuch für das Jahr 1950 (1951), S. 14 mit 3 Abb. u. 1. Facs.

1952

6. Jahresbericht für 1951. In: Historischer Verein Alt-Wertheim. Jahrbuch für das Jahr 1951 (1952), S. 5-18 mit 4 Abb.
7. [ohne Namensnennung] Zur Geschichte des Grundstückes der Landeszentralbank von Württemberg-Baden in Wertheim, Rathausgasse 3-5. Ein Kapitel Wertheimer Häusergeschichte [1952], 11 Seiten.

1953

8. [zusammen mit Otto Langguth] Jahresbericht für 1952. In: Historischer Verein Alt-Wertheim. Jahrbuch für das Jahr 1952 (1953), S. 5-13 mit 5 Abb.
9. Kreuzwertheim – der Markt beim Heiligen Kreuz. In: Zur Verkehrsübergabe der Mainbrücke Wertheim-Kreuzwertheim (Berlin 1953), S. 19-22.

1954

10. Jahresbericht für 1953. in: Historischer Verein Alt-Wertheim. Jahrbuch für das Jahr 1953 (1954), S. 5-10 mit 13. Abb.
11. [ohne Namensnennung] Stadtchronik 1953. In: Historischer Verein Alt-Wertheim. Jahrbuch für das Jahr 1953 (1954), S. 11.
12. Vorgeschichte und Gründung [sowie] Leitende Persönlichkeiten und weitere Entwicklung [der Sparkasse Wertheim]. In: Hundert Jahre Sparkassenarbeit in Wertheim 1854-1954 (Wertheim 1954), S. 7-17 mit 11 Abb.
13. Das Gesicht einer lebendigen Stadt. In: Wertheim. Die bezaubernde Frankenstadt an Tauber und Main (Schweinfurt [1954]), S. 5-7.

1955

14. Jahresbericht für 1954. In: Historischer Verein Alt-Wertheim. Jahrbuch für das Jahr 1954 (1955), S. 5-11 mit 3 Abb.
15. [ohne Namensnennung] Stadtchronik 1954. In: Historischer Verein Alt-Wertheim. Jahrbuch für das Jahr 1954 (1955), S. 11.
16. Zunftordnungen der Grafen von Wertheim. 1. Graf Johannes III. erneuert die Satzung der Schneider, Tuchscherer und Kürschner 1482 [Edition]. In: Historischer Verein Alt-Wertheim. Jahrbuch für das Jahr 1954 (1955), S. 67-69.

1956

17. Jahresbericht für 1955. In: Wertheimer Jahrbuch 1955 (1956), S. 3-7
18. »Oppidum« Marktheidenfeld. In: Wertheimer Jahrbuch 1955 (1956), S. 84-85.
19. Zunftordnungen der Grafen von Wertheim. 2. Graf Georg I. bestätigt die neue Kerzenmeister-Ordnung der Schuhmacher 1448 [Edition]. In: Wertheimer Jahrbuch 1955 (1956), S. 86-87.

1957

20. Vom alten Wertheimer Spital. In: Das neue Krankenhaus der Stadt Wertheim am Main (1957), S. 9-12.

1958

21. Jahresbericht für 1956. In: Wertheimer Jahrbuch 1956 (1958), S. 3-6.

1964

22. Zeitgeschehen 1961 [und] Zeitgeschehen 1962 [Chronik]. In: Wertheimer Jahrbuch 1961/62 (1964), S. 71-82 mit 2 Abb.
23. [ohne Namensnennung] Gedenktage 1961 [und] 1962. In: Wertheimer Jahrbuch 1961/62 (1964), S. 95.

1965

24. Zur Geschichte der Wertheimer höheren Bildungsanstalt (Lateinschule - Lyceum - Gymnasium). In: Festschrift zur Einweihung des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Wertheim am Main (1965), S. 6-9.
25. [Stadtführer] Kurze Geschichte der Stadt Wertheim [und] Stadtrundgang (Wertheim [1965]), 8 Seiten mit Stadtplan [mehrere Auflagen].

1967

26. Aus der Gründungszeit der Feuerwehr. In: Festschrift zum 110-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Wertheim (Wertheim 1967), S. 13-19 mit 3 Abb. u. 3 Facs.

1968

27. Wertheims Geschichte in neuer Sicht. In: 100 Jahre Volksbank Wertheim 1868/1968 (1968), S. 15-30 mit 6 Abb.

1969

28. Geschichte der Stadt. In: Wertheim, Verlag Wolfgang Weidlich (Frankfurt 1969), S. 5-12, 45-48, 65-68, 85-86.

1970

29. [mit Johannes Schreiber] Historische Glocken im Landkreis Marktheidenfeld. Eine Bestandsaufnahme. In: Wertheimer Jahrbuch 1963/64 (1970), S. 29-48 mit 21 Abb.
30. »Inspectionalia et alia memorabilia«. Die Kirchenbuch-Merkwürdigkeiten der Wertheimer Superintendenten Winckler, Försch, Willius und Renzler aus den Jahren 1680 bis 1728 [Chronik-Edition]. In: Wertheimer Jahrbuch 1963/64 (1970), S. 49-78 mit 1 Abb., 2 Facs. u. Register.
31. Zeitgeschehen 1963 [und] Zeitgeschehen 1964 [Chronik]. In: Wertheimer Jahrbuch 1963/64 (1970), S. 89-109 mit 9 Abb. u. 1 Facs.
32. Jahresberichte für 1963 und 1964. In: Wertheimer Jahrbuch 1963/64 (1970), S. 111-120 mit 3 Abb.

1977

33. In der wechselvollen Geschichte der Offizin wird 1978 nach 400-jähriger Historie ein neues Kapitel aufgeschlagen. »Obere Hofapotheke«: Markanteste und bleibende Errungenschaft war Verlegung auf den Marktplatz. In: Fränkische Nachrichten 301 vom 30. Dezember 1977.

1978

34. Stadtarchiv Wertheim [Beständeübersicht]. In: Wertheimer Jahrbuch 1977/78 (1978), S. 41-52 mit 2 Abb.
35. Dr. Hans Löber, der Gründer des Wertheimer Glasmuseums, † 27. Januar 1978. In: Wertheimer Panorama 1 (1978), S. 6-7 mit 2 Abb.
36. Die Lengfurter lutherischen Prediger zwischen 1534 und 1634. In: Lengfurt. Beiträge zur Ortsgeschichte 1 (1978), S. 64-88.
37. Die Ereignisse [in der Pogromnacht] in Wertheim. Nach nur zwei Jahren der letzte Transport in die Todeslager. In: Main-Echo 255 vom 7. November 1978 [Serie zur Kristallnacht im Main-Viereck].

1979

-- Friedrich Eichhorn – der Organisator des preußisch-deutschen Zollvereins. In: Wertheimer Panorama 2 (1979), S. 14-16 mit 1 Abb. [enthalten in Nr. 112, S. 397-399]
38. Wertheimer Stadtchronik 1978. In: Wertheimer Panorama 2 (1979), S. 22-32 mit 3 Abb.

1980

39. Wertheims erster Historiker, Johann Friedrich Neidhart. In: Neudruck von Neidharts »Topographisch-statistische Nachrichten von der Stadt Wertheim«, Nürnberg 1793 (Wertheim 1980), S. I-XI.
40. Wertheimer Stadtchronik 1979. In: Wertheimer Panorama 3 (1980), S. 22-34 mit 4 Abb.
41. Unsere Dertinger Sehenswürdigkeiten. In: 839/1980 Dertingen (Wertheim 1980), S. 9-21 mit 9 Abb.
42. Dertinger Pfarrerliste seit der Reformation. In: 839/1980 Dertingen (Wertheim 1980), S. 35.
43. Remlingens Einwohnerschaft 1610/13. In: Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde 29. Jg., Heft 9, September 1980, S. 285-293.
44. Heute vor 40 Jahren: Deportation der letzten Juden aus Wertheim und aus Dertingen in eine ungewisse und grausame Zukunft. Über die Nacht- und Nebel-Aktion ist bis zum heutigen Tage nichts Genaues bekannt. In: Fränkische Nachrichten 245 vom 21. Oktober 1980.

1981

45. Die Obduktion und Balsamierung des Grafen Ludwig IV. zu Löwenstein-Wertheim 1635. Der Sektionsbericht von Dr. med. Justus Crafft. In: Wertheimer Jahrbuch 1980 (1981), S. 47-52 mit 1 Facs.
46. Stammtafel-Auszug Benario. In: Wertheimer Jahrbuch 1980 (1981), S. 130.
47. Wertheimer Stadtchronik 1. Jahreshälfte 1980. In: Wertheimer Panorama 4 (1981), S. 26-36 mit 4 Abb.

1982

48. Zur Genealogie und Grablege der Homburger Burgmannen: die Gebsattel. In: 1200 Jahre Homburg am Main 2. Beiträge zur Geschichte des Marktes Triefenstein 3 (Würzburg 1982), S. 72-81 mit 3 Abb. u. Stammtafel.
49. Die Wohltat der ersten Wasserleitung in Wertheim. Vor 100 Jahren wurde der Marktbrunnen eingeweiht / Danach gab es in der Altstadt fließendes Trinkwasser. In: Wertheimer Zeitung 226 vom 1. Oktober 1982, Messebeilage mit 1 Abb.

1983

50. Häcker und Bauern – Höhefelds Einwohner um 1600. Ein sozial- und familiengeschichtlicher Beitrag zur Orts- und Grafschaftsgeschichte. In: Wertheimer Jahrbuch 1981/82 (1983), S. 55-132 mit 2 Abb u. 1 Falttafel.
51. Kirchbau und Pfarreigründung in Kembach 1732/34 – Marksteine einer Ortsgeschichte. In: 250 Jahre Kirche und Pfarrei Kembach (Wertheim 1983), S. 7-40 mit 6 Abb. u. 9 Facs.
52. Kembacher Pfarrerliste seit Neugründung der Pfarrei 1734. In: 250 Jahre Kirche und Pfarrei Kembach (Wertheim 1983), S. 49.
53. Zur Einwohnerstatistik von Kembach und Dietenhan: die »Seelen-Register« von 1734. In: 250 Jahre Kirche und Pfarrei in Kembach (Wertheim 1983), S. 87-92.

1984

54. [mit Hans Wehnert] Wertheim – die 800-jährige Main-Tauber-Stadt in Wort und Bild. Geschichte der der Stadt (Horb a. N. 1984), S. 5-48 mit 40 Abb.
55. Verpachtet, verkauft, vererbt. Die bewegte Geschichte des Bronnbacher Hofs: Kündigung, Prozeß und ein handfester Skandal. In: Fränkische Nachrichten 227 vom 29./30. September 1984, Messebeilage mit 1 Abb. u. 1 Facs.

1985

56. Einmütig in der neuen Lehre: Dr. Johann Eberlin – Graf Michel II. – Dr. Andreas Hoffrichter. Der Wechsel im Wertheimer Pfarramt 1530. In: Wertheimer Jahrbuch 1983 (1985), S. 73-102 mit 3 Facs.
57. Drei Wertheimer Bach-Sippen im Laufe der Geschichte. Auch die Familie Bach hatte ihr schwarzes Schaf: Dietrich Bach ging auf und davon, war ein Vagabund und »galgenmäßiger Kerl«. Bürgermeister, Kunstmaler und Tuchmacher in der Verwandtschaft / »Brillebeck« war stadtbekannt. In: Fränkische Nachrichten 224 vom 27. September 1985, Messebeilage mit 3 Abb. u. 1 Facs.

1986

58. Pfarrer, Vikarier, Altaristen, Chorherren. Zur Entwicklungs- und Personengeschichte von Pfarrei und Stift Wertheim im Mittelalter. In: Wertheimer Jahrbuch 1984/85 (1986), S. 31-54 mit 2 Abb. u. 2 Facs.
59. Drei Wertheimer Bach-Sippen. Eine Umschau unter Namensvettern des großen Musikus im Bach-Jahr 1985. In: Wertheimer Jahrbuch 1984/85 (1986), S. 133-156 mit 11 Abb., 2 Facs. u. 1 Stammtafel/Falttafel.
60a. Auf der Wertheimer Burg: Neue Grabungsfunde erschüttern alte Behauptungen. Zentrale Punkte der Burggeschichte sind zu revidieren / Standort der Burgkapelle erstmals bestimmt. In: Fränkische Nachrichten 25 vom 31. Januar 1986 mit 3 Abb.
60b. Neue Funde geben Anlaß zum Umdenken in der Geschichte der Wertheimer Burg. Der »Johannsbau« ist ein »Michelsbau« gewesen. In: Wertheimer Zeitung 25 vom 31. Januar 1986 mit 2 Abb.
61a. Alarmierende Meldung der drei Grafenbrüder am 7. Januar 1667: »Einsturzgefahr durch Risse beim großen Turm in Tornähe«. Erstmals die mittelalterliche Wertheimer Burgkapelle St. Pankratius lokalisiert. In: Fränkische Nachrichten 104 vom 7./8. Mai 1986 mit 3 Abb.
61b. 1667 machte der Eingangstorturm auf der Wertheimer Burg Besitzern Sorge. Geldmangel führte wahrscheinlich zum Abbruch / Inzwischen weitere Grabungsfunde gemacht. In: Wertheimer Zeitung 114 vom 21. Mai 1986 mit 3 Abb.
62. Wertheims schöner Brunnen: der Engelsbrunnen. In: Wertheimer Zeitung 227 vom 3. Oktober 1986, Messebeilage S. 39 mit 1 Abb.

1987

63. Ein Haus und seine Geschichte: Bäcker, Metzger und Sattler gingen in der Maingasse 22 ihrem Gewerbe nach. Ein buntes Kaleidoskop an Nachrichten und Schicksalen / Neubau wurde 1982 errichtet. In: Fränkische Nachrichten 25 vom 31. Januar/1.Februar 1987 mit 1 Abb.
64. „...ein gemeinschaftliches Zollhaus durchaus von neuem bauen zu lassen“. 1682 erhielt Rentmeister Reuß Auftrag dazu / Zolltor und Zollgasse tragen davon den Namen. In: Wertheimer Zeitung 226 vom 2. Oktober 1987, Messebeilage S. 33-34 mit 2 Abb. u. 1 Facs.
65. Die Spur seiner Ahnen führt nach Wertheim zurück: Felix Wankel, der berühmte Erfinder. Sein Großvater Heinrich stammte aus Bettingen. Familie zählte über 200 Jahre zur Stadtbürgerschaft. In: Fränkische Nachrichten 227 vom 2. Oktober 1987, Messebeilage mit Stammlinie, 1 Abb. u. 1 Facs.

1988

66. Wertheim vor 50 Jahren. In der „Reichskristallnacht“: Synagoge verwüstet und Geschäfte geplündert. Jüdische Einwohner verhaftet / Weg in die Gaskammern von Auschwitz war vorgezeichnet / Deportation. In: Fränkische Nachrichten 227 vom 30. September 1988.

1989

67. Die lutherischen Prediger in Freudenberg von 1529 bis zum Amtsantritt des Pfarrers Johann Leykauff 1559. Ein Beitrag zum Stadtjubiläum 1987 und zugleich zur Pfarrei- und Kirchengeschichte der Grafschaft. In: Wertheimer Jahrbuch 1986/87 (1989), S. 89-132 mit 5 Facs.

1990

68. Archivalische Nachrichten zur Geschichte des »Neuen Baues« in Wertheim. In: Wertheimer Jahrbuch 1988/89 (1990), S. 147-208 mit 17 Abb.
69a. Lege, sed elige! Carl Thomas Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort als Regent und Büchersammler. In: Peter Kolb/Gottfried Mälzer (Hg.), Kostbare Bücher aus drei alten fränkischen Bibliotheken. Bronnbach, Kleinheubach, Neustadt a. M. (Würzburg 1988), S. 191-224 mit 4 Abb.
69b. Carl Thomas Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort (1714-1789). Ein Rückblick anläßlich der Auflösung seiner Bibliothek. In: Wertheimer Jahrbuch 1988/89 (1990), S. 253-278 mit 5 Abb.
70. Zur Biographie der Wertheimer Zinn-oder Kandengießer, In: Wertheimer Zinn (Wertheimer Museumsschriften 14, 1990), S. 11-21.
71. Eine der ältesten Begräbnisstätten in Deutschland. Aus der Geschichte des jüdischen Friedhofs in Wertheim: Erstanlegung urkundlich erstmals 1406 nachzuweisen. Verschiedene Freiungsbriefe der Grafen. Mahnendes Zeugnis. In: Wertheimer Zeitung 259 vom 8. November 1990 mit 2 Abb.
72. Die Epitaphien in der Pfarrkirche zu Trennfeld. In: Trennfeld am Main. Ein fränkisches Dorf im Wandel der Zeiten. Beiträge zur Geschichte des Marktes Triefenstein 4 (Würzburg 1990), S. 251-268 mit 9 Abb. u. 1 Ahnentafel.

1991

73. Johann Leykauff (II), lutherischer Pfarrer zu Freudenberg (1559-1603) und sein Nachfolger Philipp Henrici (1604-1612). Eine Monographie zur Wertheimer Kirchengeschichte. In: Wertheimer Jahrbuch 1990 (1991), S. 41-82 mit 1 Abb. u. 5 Facs.
74a. [Rezension:] Wertheimer Wörterbuch jetzt erschienen. Wörtersammlung des Buchheim-Verlags umfaßt fast 400 Seiten – Ursprünge gehen auf Pfarrer Karl Platz zurück. In: Wertheimer Zeitung 142 vom 22./23. Juni 1991.
74b. [Rezension:] Angewandte Lautschrift wird für Diskussionen sorgen. Mit „Wertheimer Mundart-Wörterbuch“ eine Lücke gefüllt. In: Fränkische Nachrichten 142 vom 22./23. Juni 1991.
75. »... in Lands zu Ungarn gezogen«. Wertheimer auf dem Balkan. Aus- und Einwirkungen der Türkenkriege auf die Grafschaft Wertheim zwischen 1453 und 1618. In: Wertheimer Zeitung 224 vom 27. September 1991, Messebeilage S. 12-14 mit 3 Abb.

1992

76. ... In Lands zu Ungarn gezogen. Wertheim und die Grafschaft im Spannungsfeld der Türkenkriege zwischen 1453 und 1739. In: Wertheimer Jahrbuch 1991/92 (1992), S. 35-57 mit 5 Abb. [die zweite kopfstehend].
77. [Rezension:] Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg: Der Neckar-Odenwald-Kreis, Band I und II. Bearb. von der Abteilung Landesbeschreibung des Generallandesarchivs Karlsruhe, Sigmaringen 1992. In: Wertheimer Jahrbuch 1991/92 (1992), S. 207-208.
78. Wertheims katholische Pfarrer: Ordensleute und Weltgeistliche. In: Wertheimer Zeitung 228 vom 2. Oktober 1992, Messebeilage S. 10-14 mit 5 Abb.
79. [Rezension:] Des Grafen Asmus’ abenteuerliches Leben beschäftigt Wertheimer seit 150 Jahren. Ehmers Aufsatz im neuen Band des Breuberg-Bundes erfüllt erstmals heutige Anforderungen. In: Wertheimer Zeitung 290 vom 16. Dezember 1992 mit 1 Abb.

1993

80. Zur Biographie der katholischen Pfarrer und Pfarrverweser in Wertheim 1790-1840. In. Wertheimer Jahrbuch 1993 (1993), S. 237-288 [S.242/43 vertauscht] mit 15 Abb.
81. [Rezension:] Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften, Band V, hg. von Winfried Wackerfuß, Breuberg-Neustadt 1992. In: Wertheimer Jahrbuch 1993 (1993), S. 357-359.

1994

82. Peter Herrschaft. Seine Ämter und seine Familie, In: Erich Langguth/Paul Schauber/Manfred Schneider, 400 Jahre Peter-Herrschaft-Haus (Kreuzwertheim 1994), S. 6-23 mit 2 Abb.
83. Peter Herrschafts Haus. Vom Schultheißenbau zur Fürstlichen Kellerei. In: Erich Langguth/Paul Schauber/Manfred Schneider, 400 Jahre Peter-Herrschaft-Haus (Kreuzwertheim 1994), S. 24-35 mit 1 Abb.
84. Im Spiegel unserer Zeitung von 1869: Wertheimer Verhältnisse vor 125 Jahren. In: Wertheimer Zeitung 226 vom 30. September 1994, Messebeilage S.24-27 mit 4 Abb.

1995

85. [Rezension:] Ekhard Schöffler, Urkundenbuch des Bürgerspitals Würzburg 1300-1499 (Fontes Herbipolenses, Editionen und Studien aus dem Stadtarchiv Würzburg VII, 1994). In: Wertheimer Jahrbuch 1994 (1995), S. 130-131.
86. [Rezension:] Uwe Jens Wandel, Lebens- und Leidensweg des M. Johann Gerhard Ramsler, Specials zu Freudenstadt. Die Lebenserinnerungen eines württembergischen Landpfarrers (1635-1703). (Schriftenreihe des Württ. Geschichts- und Altertumsvereins 15, 1993). In: Wertheimer Jahrbuch 1994 (1995), S. 135-137.
87. ... Das Beste ist bekanntlich schon lange dagewesen .... Die Stiftung des Taufgeräts für die evangelische Kirche zu Wertheim vor 80 Jahren. Aus dem Briefwechsel von Otto Langguth mit Professor Paul Haustein und anderen Künstlern. In: Wertheimer Jahrbuch 1995 (1995), S. 223-249 mit 8 Farbbildern, 2 Skizzen u. 1 Facs.
88. Büchsenmacher und Büchsenschifter – alte Handwerkskunst in Wertheim. In: Wertheimer Zeitung 225 vom 29. September 1995, Messebeilage S. 23-27 mit 12 Abb.
89. [Rezension:] Peter Weidisch (Hg.), Otto von Botenlauben. Minnesänger – Kreuzfahrer – Klostergründer (Bad Kissinger Archiv-Schriften 1, Würzburg 1994). In: Wertheimer Jahrbuch 1995 (1995), S. 325-328.
90. [Rezension:] Christian Peters, Johann Eberlin von Günzburg ca. 1465-1533. Franziskanischer Reformer, Humanist und konservativer Reformator (= Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 60). In: Wertheimer Jahrbuch 1995 (1995), S. 333-336.

1996

91. Das Nekrologium der Wertheimer Fischerbruderschaft 1494-1521 [Edition]. In: Wertheimer Jahrbuch 1996 (1996), S. 63-86 mit 2 Facs. u. Register.
92. »Ammenfreulein« oder »Wehemutter« – aus Wertheims Hebammengeschichte. In: Wertheimer Zeitung 224 vom 27. September 1996, Messebeilage S. 16-19 mit 11 Abb.
93. Ein Grabplattenfund von 1994 in der Mosbacher Stiftskirche St. Juliana und seine Entzifferung (Bertold Fetzer v. Obrigheim, Edelknecht, †1409/10). In: Der Odenwald. Zeitschrift des Breuberg-Bundes 43. Jg. (1996), Heft 1, S. 31-35 mit 2 Abb.

1997

94. „Zwar nicht großartig, aber würdig“. Wertheims Kriegerdenkmal für 1870/71. In: Wertheimer Zeitung 266 vom 2. Oktober 1997, Messebeilage S.24-27 mit 5 Abb.

1998

95. Johann Rudolph Glauber weilte 1650/51 in Wertheim. Eine Korrektur zu seiner Biographie. In: Wertheimer Jahrbuch 1997 (1998), S. 47-54 mit 1 Abb.
96. Die Direktoren des Wertheimer Gymnasiums. In: 625 Jahre Lateinschule Wertheim. Festschrift des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums (1998), S. 54-72 mit 12 Abb.
97. Die alte Gymnasiumsbibliothek. In: 625 Jahre Lateinschule Wertheim. Festschrift des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums (1998), S. 82-84.
98. Das Hirschdenkmal von 1761. In: Wertheimer Zeitung 266 vom 2. Oktober 1998, Messebeilage S. 20-21 mit 4 Abb.
99a. »Analog zu dem Gebrauch einstiger Hausnamen kann nur vom >Haus zu den Vier Gekrönten< die Rede sein«. Das Gebäude in der Rathausgasse 7: Mitte des 18. Jahrhunderts wandelte es sich in ein herrschaftliches Beamtenhaus. In: Wertheimer Zeitung 343 vom 19. Dezember 1998 mit 1 Abb.
99b. Haus »zu den Vier Gekrönten«. Bürgerhaus aus der Blütezeit Wertheimer Baukunst. Dr. Johann Heinrich Assum ist wohl der Auftraggeber für barocke bauliche Veränderungen des Gebäudes Rathausgasse 7. In: Fränkische Nachrichten 294 vom 19./20. Dezember 1998 mit 1 Abb.

1999

100. [Rezension:] Die Bettinger »Sandhasen« teilen ihren Spottnamen mit 14 südhessischen Orten. Breuberg-Bund legte sechsten Band seiner »Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften« vor. In: Wertheimer Zeitung 1 vom 2. Januar 1999 mit 1 Abb.
101. Christiane Vulpius, Goethe und Wertheimer Wein. »… der gab ich ein Glas Wertheimer mit etwas Magentropfen« – Im zahlreichen Briefen des Paares wird der hiesige Rebensaft erwähnt. In: Wertheimer Zeitung 336 vom 11. Dezember 1999 mit 2 Abb. u. 1 Facs.

2000

102. Schultheiß Hans Schaff und Melchior Marolff. Zwei Wertheimer Biographien – drei Steindenkmäler. In: Wertheimer Jahrbuch 1999 (2000), S. 67-85 mit 4 Abb.
103. Geschichte des Hauses Maingasse 3. In: Wertheimer Zeitung 264 vom 28. September 2000, Messebeilage S. 31-33 mit 2 Abb.
104. [ohne Namensnennung] Von Lerman-Lermen-Lerm bis Larem-Lahrum-Lahrem. Eine Chronologie vom ersten nachweislich erfassten Lerman bis heute (Klein-Welzheim 2000), 55 Seiten.

2001

105. Schutzbürger oder Bürger? Die Bürgerrechtsverhältnisse der Wertheimer Juden vor 1840. In: Wertheimer Jahrbuch 2000 (2001), S. 271-286.
106. Von Brauwesen und Bierbrauern in Wertheim (1642-1755). In: Wertheimer Zeitung 262 vom 28. September 2001, Messebeilage S.12-15 mit 5 Abb.

2002

107. Von Brauwesen und Bierbrauern in Wertheim (1755-1800). In: Wertheimer Zeitung 262 vom 27. September 2002, Messebeilage S.10-12 mit 3 Abb. u. 1 Facs.

2003

108. Die Gründung des Augustiner-Chorherrenstifts Triefenstein 1102 in neuem Licht. Bislang unerkannte Traditionsnotizen entdeckt. In: Wertheimer Jahrbuch 2002 (2003), S. 11-38.
109. Vom Brauwesen und Bierbrauern in Wertheim (1800-1923). In: Wertheimer Zeitung 267 vom 3./4. Oktober 2003, S. 24-27 mit 8 Abb.
110. Entwurf zur Bierbrauer-Ordnung der Herrschaft Breuberg [1651 ?]. In: Der Odenwald. Zeitschrift des Breuberg-Bundes 50. Jg. (2003), Heft 2, S. 59-62.
111. Vor 410 Jahren: Löwensteinische Aktivitäten auf der Breuburg – Auszüge aus der Kellerei-Rechnung wertheimischen Teils 1592/93. In: Der Odenwald. Zeitschrift des Breuberg-Bundes 50. Jg. (2003), Heft 4, S. 135-147.

2004

112. ... cuius aninma requiescat in pace. Grabplattenfunde und Totengedächtnis in der Wertheimer Stiftskirche. In: Wertheimer Jahrbuch 2003 (2004), S. 15-44 mit 13 Abb.
113. Michael Seher – Wertheims frühester ortsansässiger Photograph. In: Wertheimer Zeitung 230 vom 1. Oktober 2004, Messebeilage S. 26-27 mit 21 Abb.
114. Aus Wertheims Geschichte (Veröffentlichungen des Historischen Vereins Wertheim 7, 2004), 563 Seiten [Sammelband: 220 Aufsätze aus den Jahren 1952-1984].

2005

115. Ludwig Pahl – »Tanzlehrer und Photograph«. In: Wertheimer Zeitung 226 vom 30. September 2005, Messebeilage S. 41-45 mit 15 Abb.

2006

116. Johann Eberlin contra Eberhart Hund. Der düstere Hintergrund für die Entlassung des Wertheimer Superintendenten 1530. Zwei Aktenstücke. In: Wertheimer Jahrbuch 2004/05 (2006), S. 107-122 mit 2 Facs.
117. [Rezension:] Da steckt eine ganze Menge Wertheim drin. Breuberg-Bund gibt siebten Band „Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften“ heraus. In: Wertheimer Zeitung 89 vom 18. April 2006 mit 1 Abb.
118. »Aufnahmen bei jeder Witterung«. Fotografen der 1870er und 80er Jahre in Wertheim. In: Wertheimer Zeitung 225 vom 29. September 2006, Messebeilage S. 62-67 mit 27 Abb.

2007

119. Max Simon. Wertheimer Photograph am Ende des 19. Jahrhunderts. In: Wertheimer Zeitung 224 vom 28. September 2007, Messebeilage S. 62 mit 5 Abb.
120. Wertheimer Panoramen. Photographische Gesamtansichten der Stadt zwischen 1864 und 1903. In: Wertheimer Zeitung 224 vom 28. September 2007, Messebeilage S. 66-68 mit 6 Abb.

2008

121. Die drei Wertheimer Diakone von 1251 – ein Phantom. Gehörten zu den ersten hiesigen Bürgern: Die Schrenk von Gerlachsheim. In: Wertheimer Jahrbuch 2006/07 (2008), S. 83-88 mit 1 Abb. u. 1 Facs.
122. Lutherische Prediger und Pfarrer in Lengfurt zwischen 1526 und 1634. In: Lengfurt. Ein Schiffer- und Winzerdorf im Wandel der Jahrhunderte. Beiträge zur Geschichte des Marktes Triefenstein 6 (Marktheidenfeld 2008), S. 264-287.
123. Photohaus Holl – Vater und Söhne. Seit 1895 königl. württembergische Hofphotographen – Die Filiale in Wertheim bestand seit 1898. In: Wertheimer Zeitung 228 vom 1. Oktober 2008, Messebeilage S. 66-70 mit 22 Abb.

2009

124. August Klaiber (1871-1938). Die Folgen der schweren Weltwirtschaftskrise vor 80 Jahren ruinierten das Geschäft des Fotografen. In: Wertheimer Zeitung 225 vom 1. Oktober 2009, Messebeilage S. 52-54 mit 8 Abb.
125. Judenfriedhof wurde 1590 gestiftet. Urkundliches aus Wenkheim: Hans Philipp Hund von und zu Wenkheim gab den Juden Grund und Boden. In: Wertheimer Zeitung 293 vom 19./20. Dezember 2009 mit 2 Abb.

2010

126. Mathematiker, Geometer, Kartograph: Bernhardt Cantzler, Spitalmeister. Der Verfasser der Wertheimer Grafschaftskarte 1603. In: Wertheimer Jahrbuch 2008/2009 (2010), S. 125-147 mit 6 Abb.
127. Zur Ehre der Genossenschaft. Vor 101 Jahren: Fahnenweihe der Fischer- und Schiffer-Genossenschaft – Rauschendes Fest mit einer Verlosung. In: Wertheimer Zeitung 21 vom 27. Januar 2010 mit 1 Abb.
128. Ungelöstes Rätsel um »M. W. P.«. Wertheimer Gesangbuch: Kupferstich von 1718 basiert auf Caspar Merians Stich aus dem Jahre 1673. In: Wertheimer Zeitung 87 vom 16. April 2010 mit 1 Abb.
129a. Stifter des Thora-Vorhangs ermittelt. Judentum: Schimschon, Gemeindevorsteher und Sohn des Nathan Halewi, zahlte Objekt für Ausstattung der Synagoge [in Wenkheim]. In: Wertheimer Zeitung 204 vom 4./5. September 2010 mit 1 Abb.
129b. Judentum in Wenkheim: Samson Nathan und seine Frau Gitel stifteten den Thoravorhang in der ehemaligen Synagoge. Einer der vermögendsten Juden in der Grafschaft. In: Fränkische Nachrichten 204 vom 4. September 2010 mit 1 Abb.
130. Frühe Stadtansichten. Die ältesten Wertheimer Photos erschienen im Visitformat. In: Wertheimer Zeitung 227 vom 1. Oktober 2010, Messebeilage S. 28-29 mit 8 Abb.
131. Dreifach berühmt: Haus Eichelgasse 52. In dem 1581 errichteten Gebäude lebten Johann Rudolph Glauber, August Moßbrugger und Else John. In: Wertheimer Zeitung 227 vom 1. Oktober 2010, Messebeilage S. 47-50 mit 6 Abb.
132. Jüdische Trauungen im lutherischen Kirchenbuch. Rabbiner aus Aschaffenburg und Würzburg amtierten bei Trauungen im Kreuzwertheimer Pfarrhaus. In: Wertheimer Zeitung 278 vom 1. Dezember 2010.
133. Kreuzwertheim war 1690 Residenzort. Schon Graf Eucharius Casimir von der evangelischen Linie hatte hier seine Hofhaltung. In: Wertheimer Zeitung 291 vom 16. Dezember 2010 mit 1 Abb.
134. Wertheim als Sitz von Behörden. Ein Blick in das „Hof- und Staats-Handbuch des Großherzogtums Baden“ 1910. In: Wertheimer Zeitung 304 vom 31. Dezember 2010/1./2. Januar 2011 mit 1 Abb.
135. Kreuzwertheims Hofreiten vor 300 Jahren. Eine Auswertung des Lagerbuchs von 1710. In Jahrbuch: „In Kreuzwertheim durch das Jahr 2010“, S.162-179 mit 3 Facs.

2011

136. Unverhoffter Fund im Dekanatsarchiv. Zwei Originalbriefe des Dichters Johann Peter Hebel aus dem Jahr 1812 liegen in Wertheim – Freundschaft mit Dekan Müller. In: Wertheimer Zeitung 185 vom 12. August 2011 mit 2 Facs.
137. Andreas Fries’ Herkunft und Jugend. Früh wurden die Talente des aus ärmlichen Verhältnissen stammenden Jungen erkannt und gefördert. In: Wertheimer Zeitung 226 vom 30. September 2011, Messebeilage S.40-41 mit 3 Abb.
138. „... und von newem gedeckht“. – Graf Ludwig III. zu Löwenstein als Bauherr auf dem Breuberg – Dabei Wertheims Steinmetz Mathes Vogel. In: Wertheimer Zeitung 226 vom 30. September 2011, S. 68-70 mit 4 Abb.
139. Mittelalterliche Ortsbefestigung. Dorfetter, Mauern, Türme. In: 1000 Jahre Markt Kreuzwertheim I (2011), S. 51-54 mit 7 Abb.
140. Unterpfand für Sickingen. Kreuzwertheim zwischen 1502 und 1543. In: 1000 Jahre Markt Kreuzwertheim I (2011), S. 69-70.
141. Scharfrichter und Wasenmeister. Gemiedene Männer. In: 1000 Jahre Markt Kreuzwertheim I (2011), S. 91-98 mit 5 Abb.
142. Die abscheuliche Pest von 1625. 166 Opfer unter insgesamt 383 Bewohnern. In: 1000 Jahre Markt Kreuzwertheim I (2011), S. 99-104 mit 3 Facs. u. 3 Abb.
143. Schafgasse und Schindersgasse. Zur Topographie Alt-Kreuzwertheims. In: 1000 Jahre Markt Kreuzwertheim I (2011), S. 105-106.
144. Einwohnerlisten von 1359-1963. Bevölkerungsstatistiken durch die Jahrhunderte. In: 1000 Jahre Markt Kreuzwertheim I (2011), S. 149-196 mit 9 Facs. u. 3 Abb.
145. [mit Manfred Schneider] Die Ortsoberhäupter. Schultheisse, Maire, Vorsteher, Bürgermeister, in: 1000 Jahre Markt Kreuzwertheim II (2011), S. 57-68 mit 22 Facs. u. 2 Abb.
146. [mit Manfred Schneider] Die Post in Kreuzwertheim. Agentur, Amt und Partnerfiliale, In: 1000 Jahre Markt Kreuzwertheim II (2011), S. 125-130 mit 6 Abb.
147. Die Geistlichen vor der Reformation. 1136 bis 1543 zuständig: das Chorherrenstift Triefenstein. In: 1000 Jahre Markt Kreuzwertheim II (2011), S. 177-184 mit 3 Facs. u. 2 Abb.
148. Schlusspunkt der Reformation. Wertheim übernimmt die Patronatspfarrei 1543. In: 1000 Jahre Markt Kreuzwertheim II (2011), S. 185-188 mit 1 Facs.
149. Lutherische Prediger und Pfarrer im 16. Jahrhundert. Verkünder der neuen Lehre. In: 1000 Jahre Markt Kreuzwertheim II (2011), S. 189-200 mit 4 Facs.
150. Die alten Wirtshäuser. Von der Schenkstatt zu den Schildwirtschaften. In: 1000 Jahre Markt Kreuzwertheim III (2011), S. 261-276 mit 4 Facs. u. 13 Abb.
151. Heiligencrüceswertheim. Die Erstnennung „Kreuzwertheims“ 1311. In: „In Kreuzwertheim durch das Jahr 2011“ (Jahrbuch), S. 218-222 mit 1 Facs.

2012

152. Gläubige saßen beim Regen im Nassen. Geschichte: Kollektenbrief und Pfarrhaus [Hasloch 1662]. In: Wertheimer Zeitung 99 vom 28./29. April 2012.
153. Der Vordere Baunachshof. Seine Bauzeit wurde überraschend geklärt – Wiederaufgefundenes Inschriftfragment identifiziert. In: Wertheimer Zeitung 227 vom 28. September 2012, Messebeilage S. 52-53 mit 5 Abb.
154. Das Haus „zum Esel“ genannt. Hier, nicht im Tanzhaus, war Wertheims ältestes Rathaus – 1562 aufgegeben, 1607 abgerissen. In: Wertheimer Zeitung 227 vom 28. September 2012, Messebeilage S. 62-66 mit 1 Abb.
155. Das Stegersche Stift. Zum Gedenken an Christina Firnhaber geb. Steger (1672-1749). In: Wertheimer Zeitung 227 vom 28. September 2012, Messebeilage S. 66-68 mit 3 Abb.
156. Unter glücklichem Stern geboren. Am 2. Dezember vor genau 380 Jahren kam Graf Gustav Axel zu Löwenstein-Wertheim-Virneburg zur Welt. In: Wertheimer Zeitung 278 vom 1./2. Dezember 2012 mit 2 Abb.
157. Es war keinmal ... ein Ehrenmal. Im Sommer 1932 beginnt der Bau eines Monuments mit dem Motto »Reichstreue am Main« – Nie fertiggestellt. In: Wertheimer Zeitung 286 vom 11. Dezember 2012 mit 2 Abb.
158. Sarkophag aus der Merowingerzeit. In Kreuzwertheim ausgegrabene Steinsärge haben im Jahr 1662 zu einem barbarischen Vorfall geführt. In: Wertheimer Zeitung 300 vom 29./30. Dezember 2012 mit 1 Abb.
159. Die barocke Innenraumgestaltung der Wertheimer Stiftskirche 1756. Nach den Rechnungsunterlagen bearbeitet. In: Wertheimer Jahrbuch 2010/2011 (2012), S. 185-213 mit 6 Abb.
160. [Rezension:] Florian Raab, Grundzüge reichsgräflicher Politik im Franken des 18. Jahrhunderts (Historische Studien der Universität Würzburg 10). In: Wertheimer Jahrbuch 2010/2011 (2012), S. 321-323.