Bei diesen inzwischen unter der Signatur G-Rep. 102 Nr. 1696 im Staatsarchiv Wertheim aufbewahrten Namenslisten handelt es sich um fünf undatierte Fragmente von nach Orten sortierten Aufzählungen männlicher Einwohner der Grafschaft [Lage I bis V]. Vier davon sind sich im äußeren Erscheinungsbild sehr ähnlich und scheinen von ein und derselben Hand zu stammen. Von anderer Hand geschrieben ist dagegen das hier als Lage II bezeichnete Blatt für Remlingen und Uettingen, das die Namen nicht tabellarisch, sondern als Fließtext, getrennt jeweils durch Punkte, auflistet. Auffällig und momentan nicht zu erklären ist, dass die Orte Dertingen, Dietenhan und Höhefeld sowohl in Lage IV als auch in Lage V aufgeführt werden, anscheinend aber ohne dass es zu Doppelnennungen einzelner Einwohner kommt.

Bei den Listen dürfte es sich um eine Aufnahme anlässlich einer Huldigung handeln. Es fehlen die für Steuerlisten unabdingbaren Zahlenangaben, dagegen werden bei verschiedenen Orten ausgebliebene Männer entschuldigt, teils wegen Alter, teils wegen Krankheit, oft nur mit dem lapidaren Vermerk „nit do“. Solche Formulierungen sind typisch für Erbhuldigungslisten. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang in Marktheidenfeld die Angabe „Merte Gernet ist außen pliben von forcht wegen“.

Zur Datierung der Listen ist man auf Vergleiche mit anderen Quellen angewiesen. Dabei fällt auf, dass zahlreiche Namen auch in den Unterlagen zum Bauernkrieg Erwähnung finden, zum Beispiel ist der hier als Marktheidenfelder Schultheiß genannte Philipp PFISTER auch am 9.5.1525 in dieser Funktion belegt. Die Lebensdaten einiger Männer können mit Hilfe der Wertheimer Stadtbücher eingegrenzt werden. In Wüstenzell beispielsweise ist hier Hans GROHE noch genannt, der 1526 verstorben war. In Erlenbach dagegen wird Georg JOST aufgeführt, der im Juni 1523 anscheinend als Junggeselle Mathes HEIMS verlassene Witwe Els STUMPF geheiratet hatte.

Kann man also die Entstehungszeit der Liste auf 1523/26 eingrenzen, so bietet sich mit hoher Wahrscheinlichkeit die Neuverpflichtung der Bauern nach dem Scheitern des Bauernkriegs als Anlass an. Neben erheblichen Strafgeldern mussten die treulos gewordenen Untertanen den Grafen von Wertheim neuerlich die Treue geloben. Auf den Ort der mutmaßlichen Huldigung weist ein Vermerk bei Kreuzwertheim hin: „Diese 3 sein nit hoben gewest“ wird man so deuten können, dass die Untertanen auf die Wertheimer Burg zu kommen hatten – sicher nicht alle gleichzeitig, das wird der Obrigkeit wohl als zu heikel erschienen sein. So kam es wohl auch, dass verschiedene Schriftstücke angelegt wurden, vermutlich nur als Arbeitsunterlage für eine spätere Reinschrift.

Vollständig ist die Liste der Grafschaftsorte nicht, zum Stand dieser Auswertung fehlen die Orte Boxtal, Schweinberg, Pülfringen, Gissigheim, Kredenbach, Waldbüttelbrunn, Ödengesäß, Eichel, Vockenrot, Niklashausen, Lengfurt, Freudenberg, Laudenbach und Billingshausen. Dass Lengfurt nicht huldigen musste, erscheint naheliegend, da sich die Lengfurter als einziger Ort nicht am Aufstand beteiligt haben sollen. Für die übrigen Orte bleibt die Hoffnung, vielleicht in den noch zu erschließenden Beständen des Staatsarchivs Wertheim noch weitere Fragmente zu finden.

Hinsichtlich der Vollständigkeit der Listen selbst kann man nur Vermutungen anstellen. Offensichtlich wurden nur Männer erfasst, Witwen auch dann nicht, wenn sie Haushaltsvorstände waren. Ob auch Männer erfasst sind, die wegen des Bauernkriegs inhaftiert waren, muss zu klären einer genaueren Untersuchung vorbehalten werden. Die beiden bekanntesten Anführer der Bauern, Kleinhans von Uettingen und der Wirt Ebalt von Reicholzheim, könnten sich hinter „Klein Hanß“ in Remlingen (!) und „Ewalt Fretz“ in Reicholzheim verbergen – vielleicht aber auch nicht.

Einen zeitnahen Vergleich bietet eine ebenfalls nur fragmentarisch erhaltene Schatzungsliste der Grafschaft von 1524 (G-Rep. 54 Nr. 96). Boxtal, Schweinberg, Pülfringen, Gissigheim, Kredenbach, Waldbüttelbrunn und Ödengesäß sind zusätzlich in dieser erhalten. Die Einwohner von Altfeld, Reicholzheim, Ebenheid, Hardheim, Steinmark, Sachsenhausen, Dörlesberg und Nassig werden in beiden Listen geführt.

Hingewiesen werden soll auch noch auf die Liste der Teilnehmer am Bauernkrieg, die in der Akte G-Rep. 49 Nr. 160 enthalten ist. Aus diesen beiden Quellen kann der Überblick über die Bevölkerung der Grafschaft in der Zeit des Bauernkriegs, den die hier vorgelegten Namen ermöglichen, noch vertieft werden.

Claus Müller, Aug. 2011

Dieffenthal [Tiefenthal]

Jeronimus Heymer Schultes
Jacob Glock
Klein Clauslen
Endres Bauman
Claus Horn
Jorg Rumel
Peter Rudiger
Hans Schmidt
Heintz Roth
Bartholomes Muller
Clein Fritz
Cuntz Warham
Fritz Bolch [1]
Claus Zosch
Claus Schetzel
Linhart Schmit
Phillips Schnupfhas
diese sein außbliben
Merten Cremer der alt man ist krank
der alt Schultes auch krank
der Hirte mit Name Ris

Die von Helmstat [Helmstadt]

Hans Weyckhart Schultes
Steffan Weyckkart
Heintz Bawnach
Jorg Bader
Hans Baunach
Simon Schnapper
Hans Loth
Hans Fiderle
Kilgen Rappelt
Endres Rappelt
Merten Kober der Jung
Adam Babel
Merten Schlor
Hans Eysnart
Hans Bawer [2]
Jacob Resch
Thoma Bawnach [3]
Balthes Englhart
Pauls Weycker
Claus Fiderling
Endres Baunach
Endres Schmidt
Hans Sturmhaffen
Jost Baunich
Heintz Herberich
Wendel Dithmar [4]
Claus Schmidt
Merten Wortwin [5]
Hans [Wortwin]
Hans Weycker
Hans Kempff
Wolff Behem
Claus Schetzle
Hans Jeger
Claus Bawer
Endres Stumpff
Endres Weycker
Hans Merten
Hans Stengel
Cuntz Fiderling
Michel Burger
Hans Bawer
Kilgen Heymerich
Barthel Stümpff
Peter Schetzle
Hans Üle
Hans Schnepper
Veyt Fiderle
Claus Burger
Endres Wortwin
Hans Stümpff
Peter Weycker
diese sein außbliben
Erhart Bawer, alt m[ann]
Endres Stumpff, alt m[ann]
Endres Burger, alt m[ann]
Merten Kober, alt m[ann]
Cuntz Herhelt, alt m[ann]
Claus Herrel: ist krank wil man so kumpt er morgen herein
Wendel Weycker: hat bese eygen
Hans Hoffa Beck [6]: ab ist sein fraw gestorben,
diese drei wollen herein khommen wen sye mein g. H. wil haben

Holtzkirch [Holzkirchen]

Endres Capler [7]
Hans Grin
Fritz Koch
Michel Ketner [8]
Cuntz Meurer
Endres Wilhe
Claus Burger
Jerg Khun
Weyphans [9]
Mulhantz [10]
Hans Roß
Fritz Hasenstab
Claus Koch
Endres Schweickher
Claus Pfister der wirt [11]
Lorentz Golheymer
Thoman Keter krank

Harthen [Hardheim]

Albert Kuntziger
Kilgen Seltzam
Peter Ort
Hans Keller
Hans Stemler
Hans Hornbach
Heintz Heffner
Sybenpfundt
Hans Werhe
Hans Dam
Peter Ripperg
Hans Holtzschuch
der Lindemuller
Heintz Thure
Veytzle Hollerbach
Hans Meuerer
Peter Hochrichter
Cuntz Decker [12]
Peter Müller
Claus Schmebrey
Cuntz Schneyder
Wendel Weyns
Michel Hem
Hans Stetzelman
Hans Dantzhelff
Hans Reutter
Hans Bawman
Mathes Beyer
Linhart Scheffer
Cuntz Hollerpach
Hans Humel
Walter Breunich
Jorg Engfinger
Michel Brummer
Berthel Thur
Velten Leyffer
Peter Heffner
Hans Bering
Hans Schilhart
Hans Gotz
Linhart Ripperg
Cuntz Seythler
Wolff Schumacher
Phillips Leher
Hans Schmidt (mag A ...?)
Heintz Leuß
Niclas Goßweyt
sein nit inheimisch
Hans Luscht
Peter Nam
Hans Storch
Pfritz Eppel
Hans Metzler
Linhart Breunig
Hans Seythler (erbeter)
Peter Enfinger
Henitz Weger
Trapkleys (alte Mener)
Steinemüller (noch zu entziffern!)
Jorg Knep ist nit inheimisch

Sunderrith [Sonderriet]

Hans Schleßman
Kilgen Hoffman
Hans Hein
Augustiner Bawman
Lindhart Adelman
Claus Hein
Hans Bauman
Hans Adelman
Cuntz Hoffman
Hans Albrecht
Michel Schleßman
Linhart Bawman
Hans Guntzer
Mathes Schleßman
Hans (Schleßman)
Hanß (Schleßman)
Hans Hein
Hans Seyth
Hans Adelman

Steinbach

Hans Guntzer Schulth[eiß]
Michel Röser
Peter Kreutzer
Heintz Knap
Cuntz Beyer
Simon Bünthschuch
Paul Vischer
Jorg Paul
Lorentz Bünthschuch
Hans Paul
Heintz Guntzer
Heintz Guntzer der Alt

Obern Alterth [Oberaltertheim]

Hans Hergot
Hans Pfiferman der jung
Claus Herbolt
Hans Pfiferman der alt
Merte Apel
Hans Hoeffel ist nit do
Eydel Scheffer ist nit do
Spörlein
Hans Schmit
Cuntz Ott nit do
Cuntz Ott nit do (!)
Karges Zorn
Linhart Pfifferman
Linthart Bopp
Jorg Schmit nit do
Hans Platz
Hans Schnepper
Hans Burger
Enders Huter nit do
Casper Heyeden
Hans Koppelt
Hans Fech
Hans Heyeden
Bastian Schmidt
Kiligen Zorn
Hans Stockmeyster

Unter Alterth [Unteraltertheim]

Hans Englert Schultes
Hans Englert der jung
Michel Sewbot
Hans Clein
Antonius Grünbalt
Cuntz Englert
Mathes Kober
Claus Liebler
Endres Ries
Hans Kober
Jocop Ries
Fritz Schmidt
Cleis Heyeden
Hans Sewfridt
Cleis Bawr
Casper Heymerich
Hans Enders nit do
Fritz Enders
Steffen Kober nit do
Cuntz Bolch
Fritz Bopp
Hans Ullen
Wolff Schneider
Merten Schneyder
Fritz Rappelt
Heintz Ries nit do
Enders Bawer
Michel Grünwalt
Hans Liebler
Hans Sewbot
Steffen Bawer
Geronimus Schmidt
Hans Heieden
Hawssen Cuntz
Heintz Cober nit do
Peter Stockmeyster
Adam Enders
Philip Üllen
Thomen Bawer
Hans Ries
Alexsander Nagel
Hans Götzelmann
Hans Thomen nit do

Bössen Zell [Wüstenzell]

Enders Schnepper
Berhart Crafft
Claus Crafft
Michel Beuschel
Mathes Stechmesser
Heyntz Korner
Enders Muller
Hans Gro [13]
Stein Hans
Jocop Kodt
Hans Crafft
Claus Schnepper [14]

Reicholtzen [Reicholzheim]

Hans Altman
Hans Flöß
Claus Hagen
Hans Derdinger
Linhart Floß [15]
Hans Eckart
Thomen Kyrchner
Hans Schneider
Hans Sawer
Syx Löer
Merten Heffner
Hans Platz
Hans Flös
Kiligen Gückenberger
Büten Enders
Linhart Schütz nit do
Hans Kerber
Baw Hans
Hans Eckert der jung
Cuncz am Endt
Zimer Peter
Linhart Hauck
Hans Trinckaus
Ewalt Fretz [16]
Peter Herman
Mathes Platz
Rews Michel
Schneider Hans
Oberdorff [17]
Cuncz Eckers Hans
Jorg Kun
Heintz Eckart [18]
Jorg Loer
Claus am End nit do
Bernhart am Endt
Hans am [Endt] nit do
Casper Hinttenmer
Heintz Woltz
Merten Ranck
Enders Stecher
Hans Derdinger der jung
der alt Derdinger
Michel Flös
Hans Heffner uff der Witumb
Claus Schweicker
Cleis Bick
Peter Bawmeister
Linhart Decker
Hans Herschafft
Bernhart Funckner
Jorg Flosch
Linhart Eckart
Hans Brückner
Hans Gückenberger
Cuncz Pfolreiser
Nicklaus Steynmitz
Jorg Külssemer
Hans Hoffman nit do

[1] In StAWt-S Pr. 1 f. 68 erwähnt.
[2] 1525 erwähnt (Kern, S. 125).
[3] 1525 erwähnt (Kern. S. 92).
[4] War 1514 von seinem Vater Cuntz Ditmar, der damals noch lebte, abgefunden worden, dieser fehlt in der Liste hier schon!
[5] Vermachte 1529 sein Zweiteil an der Wortbach Hube seinem Freund Hans Wortwin (StAWt-S, Pr. 1 f. 127).
[6] seine Witwe heiratet 1530, StAWt-S, Pr. 1, f. 161´.
[7] 1531 wird der Wirt Endres Appel genannt (StAWt-S, Pr. 1 f. 225), ob das der gleiche ist?
[8] 1531 wird ein Michael Ketner als Zeuge genannt (StAWt-S, Pr. 1 f. 225).
[9] war 1526 Vormund über Hans Groen nachgelassene Kinder in Wüstenzell, StAWt-S, Pr. 1 f. 75´.
[10] Heintz Müller ist 1531 als Zeuge erwähnt (StAWt-S Pr. 1 f. 225).
[11] 1531 heiratete seine Witwe wieder (StAWt-S Pr. 1 f. 225).
[12] 1525 erwähnt (Kern, S. 398).
[13] War 1526 verstorben, StAWt-S Pr. 1 f. 75.
[14] Ein Hans Schnepper von Zell ließ 1515 ein Vermächtnis beurkunden, StAWt-S, Pr. 9. Claus Schneppers Tochter, Hans Groen Witwe, verzichtete 1526 gegen ihn (StAWt-S, Pr. 1 f. 75´).
[15] am 30.3.1526 in StAWt-S Pr. 1 f. 83 erwähnt.
[16] Ebalt, der Wirt, aus Reicholzheim war einer der Anführer im Bauernkrieg (Kern, S. 88), ob das dieser hier ist?
[17] Caspar Oberdorffer wird 1525 erwähnt (Kern, S. 127).
[18] 1525 erwähnt (Kern, S. 128).

Heydenfelt

Cles Müller junior
Veidt Goltsthein
Michel Breynich
Enderß Müller
Jorg Schirn der Cremer
Jorg Vinck
Cunz Busch
Cles Busch
Cuntz Zimmerman
Jorg Beck
Hans Müller
Hof Symon
Jacob Ziegler
Hans Craft [1]
Veidt Craft
Mates Gogentz
Hans Schirn
Balteser Craft
Hans Halatze
Cristoffel Reiwerz
Swartze Hans Krafft
Philipps Pistor Schultes [2]
Endres Roeßman
Baltasser Moller
Hans Gertener
Hans Schnapper der alt
Philipps Lurtze
Bastian Moller
Fritz Procus
Hoeff Cles
Hoeff Lorentz
Hans Weyber
Steffan Bawnach
Hans Rooß
Peter Müler
Endres Krapf
Hans Drebs
Clas Krebs
Jung Snapper
Clas Moller
Hans Scheide [3]
Jorg Heffener
Contz Pistor
Jorg Schmiedt
Michel Biner
Philipps Brewner
Endres Krafft
Contze Troßler
Hans Roeßman
Dick Krafft
Clas Urlich
Hans Urlich
Jorg Jogoetz
Peter Schleicher
Thoma Schmeltze
Hans Steymrich
Clas Schwebert
Hans Nerdich
Hans Wolff
Jorg Drebs
Michel Ditterich
Jorg Stirn
Broth Heintze
Hans Moller
Pauls Krafft
Michel Styrn
Schwe Hans
Michel Moller
Michel Stemler
Contz Briesche Jung
Carius Trost
Peter Pistor
Bron Bernhart
Styrn Hans
Hans Schloer
Contze Gleißer
Jorg Bingler
Cles Meyle
Schwe Hans junger
Moel Endres
Endres Zymerman
Endres Wiset
Peter Fischer
Claus Jost
Sel Hans
Peter Schleicher

die alte die nit reyn konnen komen
Kilian Pistor
Eytel Jost
Jorg Moller
Hoeff Jorge
Jorge Goltesteyn
Contze Sawer
2 Hirtten
Hoeff Endres
Contze Schor

Jacob Krebs
Contze Lerman, seyn nit in
Lucas Lerman, heymisch
der Nonne Schneyder

Merte Gernet ist außen pliben von forcht wegen

 
[1] Ein Hans Krafft (welcher der beiden hier genannten?) erhielt 1518 Güter von Claus Pruntal übergeben, der hier fehlt (StAWt-S, Pr. 1 f. 1).
[2] Philipp Pfister war am 9.5.1525 Schultheiß von Heidenfeld (Kern, S. 399).
[3] 1516 war Hans Scheid Schultheiß von Heidenfeld gewesen (StAWt-S, Pr. 9, unfoliiert).
 

Remlingen

Schultheis von Remlingen.
Ruemel der Wirth.
Adam Triebig
Hans Heußle.
Linhard Heußle.
Kilian Zorn.
Hans Zorn
Hans Krantz.
Hans Schetzle der schubart
Hans Pauman.
Cuntz Pauman.
Hans Keyl.
Linhard Porß.
Englhart Pobst.
Endres Krachman.
Michel Zirkel.
Endres Laynich der alt.
Endres Laynich der jung.
Cuntz Heußle
Hans Layning.
Endres Purckard.
Linhard Mechler.
Endres Stutzel [1]
Linhard Schetzle.
Jorg Heußle.
Hans Schetzle.
Barthelme Ruger
Peter Voyt.
Hans Krantz.
Claß Heußle.
Michel Gotz.
Peter Zorn.
Lorentz Brandt.
Hans Herdt der Bader.
Hans Haß. der Alt [2]
Hans Haß der Jung.
Jorg Herbart.
Jobst Retstat.
Haintz Zirkel. [3]
Valtin Laynich.
Hanns Ganß.
Cuntz Lurtz.
Haintz Schetzle der Loer.
Schoffhanns.
Mathes Heußle.
Burckardt Wigandt.
Merten Krafft.
Michel Haß.
Caspar Haß.
Linhard Pauls.
Caspar Stupach.
Claß Heußle. der jung [4]
Klein Hanß
Michel Tribich.
Hans Tribich.
Hans Leudner.
Cuntz Heußle.
Jorg Heußle.
Kylian Kunig.
Jorg Gotz.
Endres Schetzle.
Hans Metzler.
Linhard Hock.
Endres Witstat.
Hans Gotz der jung.
Ulle Kolb.
Hanns Beheim.
Jorg Riß.
Albrecht Gotzelman.
Jorg Herbarth.
Endres Klein.
Endres Nirer.
Hans Gotz der alt
Haintz Witstat.
Wendel Zimmerman.
Hans Schmidt.
Caspar Herbarth.

Utingen

Endres Weyprecht. [5]
Claß Zorn.
Kuntz Popp.
Michel Borß
Caspar Eysenhudt.
Peter Kirchner der jung.
Steffan Zorn.
Hans Fleischman.
Endres Fleischman.
Cuntz Frischermudt
Claß Borß
Haintz Steinmacher.
Linhardt Seuboth.
Thoma Schmeltzer.
Hanns Üle.
Haintz Mertz.
Linhard Borß.
Hans Borß.
Jung Cuntz.
Jorg Ryener.
Hans Wigandt
Cuntz Kober.
Veyt Seytz.
Schuhfritz.
Hans Ule.
Fritz Borß.
Hans Bolch.
Cuntz Warmuth.
Cuntz Meeder
Peter Weyperth der jung. [6]
Hans Weypert.
Linhard Schmid.
Kirch Hanns.
Burchard Klupfel.
Kylian Zorn.
Cuntz Zorn.
Linhard Zorn
Hans Korman.
Weyprecht Kauth.
Claß Fleischman.
Lorentz Gogitz.
Endres Libler.
Cuntz Bader.
Linhard Ule.
Wolf Schneider.
Cuntz Schneider.
Claß Eysenhudt.
Marx Pfister
Jung Hanns.
Hans Bolch.
Jung Michel.
Claß Zorn.

[1] Als Zeuge in StAWt-S Pr. 1 f. 70 erwähnt.
[2] Hier ist der Punkt, der normalerweise (außer am Zeilenende) die einzelnen Personen trennt, eindeutig an der falschen Stelle.
[3] Als Zeuge in StAWt-S Pr. 1 f. 70 erwähnt.
[4] Obwohl der Punkt eher darauf hindeutet, dass „der Jung“ zum folgenden Klein Hans gehört, spricht die Tatsache, dass es noch einen zweiten Claus Häuslein, aber keinen zweiten Klein Hans oder Hans Klein gibt, eher für diese Zuordnung.
[5] War 1531 Schultheiß von Uettingen.
[6] 1525 erwähnt (Kern, S. 585).
 

Derding

Cuntz Gerelach
Michl Klain
Claus Schwab
Doman Friderich
Adam Lyn
Wendl Kach
Jorig Schurger
Lorentz Segner
Endres Volck
Hans Segner
Hans Huler
Michl Meffert
Hans Sayer
Endres Schurger [1]
Petter Kempf
Cuntz Haylman
Hans Volck [2]
Leonhart Großholtz
Leonhart Scheffer
Hantz Bolch
Hans Kron
Hans Schlowein
Cuntz Teuffl
Hans Huller
Lorentz Haß
Matheys Sayer
Bastian Gerlach
Endreas Huller
Pett Volck
Hans Ebert
Hans Bolch
Klain Claus
Hans Segner
Cuntz Beuschl
Hans Kober
Bastian Straus
Endreas Straus
Leonhart Schweycker
Hans Schwab
Michl Kappes
Bastian Kach
Schif Lienhart
Michl Hull
Michl Sch(abgerissen)
Cuntz Sayer
Hans Teufl
Hans Mertz
Jorig Straus
Hantz Waßmut [3]
krank
Lienhart Huller

Bettingen

Cuntz Müller
Hans Schmid
Lowrentz Reyß alt
Stock Hans
Frantz Segner
Carius Gleym
Claus Schneyder
Endres Gleym
Jorig Ryß [4]
Hans Gotzlman
Cuntz Gleym [5]
Paul Müller
Hans Schurger
Doma Dorwart [6]
Jung Lowrentz Reyß
Hupp Hans
Philips Hub
Jorig Zinck
Burckhart Schurger
Hans Schwab
Doman Gleym
Has Friderich
Hans Göckl
nit da
Hans Schmid

Diettenhan [Dietenhan]

Lienhart Behem [7]
Hans Kroblen
Ulrich Kreps
Michl Prunnkell

Hoiefeld [Höhefeld]

Hans Geyger
Hans Horner jung
Jacob Bawmaister
Anthoni Buttl
Ebert Diettmar
Linhart Horner
Hans Dietmar
Ebolt Schneider
Peter Eckhart der alt
der alt Sterlein
Hans Beringer
Hans Horner der alt
Ebert Buttl
Bartle Horner
Jorig Lutz
Philips Keyser

Dorlsperg [Dörlesberg]

Clais Hauck
Hainz von Holzheim
Hans Stör
Veyt Lower
Velthein Weber
Jorig Niemantz
Hans Müller
Cuntz Lower
Hans Lower
Lienhart Lower
Michl Wolffurt
Lienhart Weber
Paul Petter
Cristoffl Weber
Hans Stemler
Adam Lower
Jheronimus Knap
Hans Lower
Hans Pauer Low gna[n]t
Jacob Pauer
Claus Hyttler
Lawrentz Miessich
alt Hans Stör
Hans Englhart
Adam Diettmar
Hans Span
Petter Metzler
Fritz Kumberman
Jorig Wolf
nit da
Hans Reyner
Petter Horner

Haßlach [Hasloch]

Jorig Brunthal
Seybolt Mechßler
Merttin Müller
Jacob Müller
Marx Englhart [8]
Mertin Wysner
Veyt Ruell
Mathis Kern
Petter Kopp
Cunz Eyrich
Endras Etzl
Wolf Breynich
Lienhart Hagen
Jorig Kern
Hainz Stewb
Hans Haß
Hans Volck
Veyt Paur
Ulin Schneyder
Cunz Resch
Jorig Stepper
Stubn Frickerlin
Hans Eyrich
Hans Niclaus
Hans Eysenman
Hans Haß
Endres Schürger
Jorig Weber
Hans Eyrich Schultheys
Gasti Schneyder
Claus Konig
Hans Diettrich
Hans Simon
Lienhart Kessler
Hans Hewßlen
Philips Konig
Karen Cuntz

Haßlberg [Hasselberg]

Hans Decker
Jorig Gydljorig
Paul Merck
Lawrentz Wisner
Hans Schefer
Karen Velthin
Velthin Paur
Hans Decker
Gydi Lawrentz
Cunz Brunthal

Michlrewt [Michelrieth]

Cunz Kun
Bartle Hofman
Hans Reyß
Cuntz Koler
Bastian Seytthner
Hans Hofman
Lowrenz Hofman
Hans Metzler, Hofman
Jorig Hofman
Claus Hofman
Cunz Seytthner
Claus Scheurman
Matthis Scheffer
Jorig Rudolf, Hofmann
Wilhelm Jost, Schuster
Kreuden(abgerissen) [9]
Cunz Albrecht
Wirt Schneyder
Leonhart Heylig
Cunz Schneyd eida[m]

Stainberg [Steinmark]

Claus Scheffer
Michl Scheffer
Hans Geyger
Paul Scheffer alt
Cuntz Scheffer
Hans Kunckl
Lipps Ulrich
Hans Ulrich
Cuntz Vaßnacht
Casper Vaytt nit da
Hans Schwab
Hans Schwab eltter
Claus Verttig nit da
Bastian Geyger
Cunz Metzler nit da
Frytz Hauck
Hans Frantz
Cunz Reyß
Cuntz Voppl nit da
Hans Koler nit da
Hantz Schick
Jorig Walthaun nit da
Cuntz Roß
Haintz Schick nit da
Mor Haintz
Claus Ebert nit da
Marx Ebert
Cunz Schwengl
Claus Schwengl
Hans Roß
Claus Kunckl
nit da
Hans Kunckl
Hans Jeger, Hyrt

Scholbrun [Schollbrunn]

Cunz Seydener
Leonhart Hartman
Hans Rucker
Roßi Has
Has Koler jung nit da
Paul Lower
Hans Hemberg Schultheys nit da
Hans Vers
Cunz Paur
Muller Henn
Gilg Vers
Fritz Wegner
Wolf Beck
Veltin Renhart
Cunz Kern
Scheffer nit da
Has Vers
Cunz Lower
Claus Kern
Mertin Koler
Hans Koler
Kopp Frytz
Michl Geyß
Claus Rucker zum Alten Buch nit da
Michl Zweßl zum Alten Buch

Oberwippach [Oberwittbach]

Lienhart Hofman
Hans Frowdenberg
Haintz Frowdenberg
Haintz Hofman
Jorig Wintzenholer
Hans How
Haintz How
Hans Gogitz
Cunz Fröwdenberger
Michl Kranck [10]
alt
Hans Heß

Hawsi [Holzkirchhausen]

Endras Haimrich
klain Hans Hupp
Jorig Haß
Claus Ulin ist kranck
Hans Liebler
Lindenhans nit da
Weytt Lindenhans
Gilg Liebler
Hans Schnepper
Hans Haimrich
Linhart Bynner
Hans Schnepper jung
Claus Hupp
Petter Liebler
Endres Liebler
Gilg Glock kranck
Hans Hupp kranck
Endres Rettstat
Claus Schwapp
Cuntz Schnepper
Jacob Hupp
Cuntz Rettstat
Symon Liebler
Jacob Liebler
Hans Rapolt nit da

Kempach [Kembach]

Lienhart Schmid
Cuntz Beuschl nit da
Hans Gotzlman
Petter Gerbich
Lienhart Hertzog
Endres Wirnsich
Hans Wirnsich
Haintz Ülin
Doman Zorn
Cuntz Karlich
Hans Schmid
Haintz Carole
Hans Adler
Jorig Schmid
Jorig Schawer
Phillips Vallantz
Hans Goldstain
Jost Herkopf
Byner Hans
Claus Adler
Mertin Herkopf
Ulrich Engl
Adam Hörner
Endras Adler
Claus Byner
nit da
Cuntz Herkopf
Hans Endras
 
[1] 1525 erwähnt (Kern, S. 127).
[2] 1530 als Zeuge erwähnt (StAWt-S, Pr. 1 f. 165).
[3] lebt am 23.2.1530 noch, als sein Schwiegersohn Hans Dietmar von Helmstadt eine zweite Ehe eingeht (StAWt-S, Pr. 1, f. 165).
[4] 1525 erwähnt (Kern, S. 94).
[5] 1525 erwähnt (Kern, S. 126).
[6] 1525 erwähnt (Kern, S. 127).
[7] am 23.2.1530 heiratet seine Tochter nach Helmstadt (StAWt-S, Pr. 1, f. 165)
[8] Aus dem Jahr 1523 ist ein Vermächtnis von ihm und Margaretha Velten Eyrings Witwe im Stadtbuch protokolliert, das von Hans Eyring Schultheiß und Cuntz Eyring Schöffe bezeugt wurde (StAWt-S, Pr. 1 f. 43).
[9] heißt aber wohl der Anordnung nach nicht Kredenbach, sondern die Namen gehören vermutlich noch zu Michelrieth.
[10] Hatte am Mittwoch nach Margarethe 1522 einen Ehevertrag mit Anna, Michael Hohen hinterlassener Witwe geschlossen (StAWt-S, Pr. 1 f. 34´).